Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Freizeit und Technik | 21.02.2023
Klar, braunes, weißes und grünes Glas kommen in getrennte Altglasbehältnisse. Aber was ist mit den Deckeln? Dürfen die mit in den Container oder müssen sie vorher entfernt werden? ÖKO-TEST hat nachgefragt.
Pfandflaschen und -gläser werden am Leergutautomaten zurückgegeben, und Altglas kommt in den Container. Klingt eigentlich ganz einfach.
Trotzdem kommt man vor dem Altglascontainer immer wieder ins Grübeln: In welchen Container gehört eigentlich die blaue Sektflasche? Muss ich die Deckel von Senf- und Marmeladengläsern, Ketchupflaschen und Parfümflakons entfernen – oder darf ich die mit in den Altglascontainer werfen? Und wie entsorge ich Korken richtig?
Glasverpackungen sind "Recycling-Champions", denn: Sie lassen sich beliebig oft zu neuen Glasbehältern einschmelzen, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Damit das Recycling aber auch gelingen kann, sind folgende Punkte wichtig:
Honig schmeckt auf dem Brot und süßt den Tee. Doch wie entsorgt man Honiggläser richtig?
Was ist aber mit den Deckeln? Müssen wir die vor dem Wurf in den Container entsorgen – oder dürfen wir sie einfach drauflassen? Im Internet kursieren dazu unterschiedliche Meinungen. Grund für ÖKO-TEST, bei kommunalen Entsorgern, der Initiative "Mülltrennung wirkt" und beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) nachzufragen.
Die einstimmige Meinung: Verbraucher können den Deckel drauflassen und das Altglas mit Verschluss in die Altglascontainer werfen. Denn: Die Sortieranlage trennt die Deckel von den Scherben.
Das Argument, man solle die Deckel entfernen, um beim Sortiervorgang Energie zu sparen, ist dabei nicht maßgeblich, erklärt uns Jörg Lacher, bvse-Geschäftsführer, auf Nachfrage: "Das ist absolut zu vernachlässigen. Wir wollen ja sortieren, um die Wertstoffe weiterzunutzen. Im Übrigen würde die Separierung ja auch erfolgen, wenn die Deckel in der Sammlung für Leichtverpackungen landen."
Wenn Sie die Deckel trotzdem getrennt entsorgen möchten: Sie gehören in den Gelben Sack – genauso wie Korken von Weinflaschen, die aus Korkimitat bestehen oder eine Hülle aus Kunststoff haben. Nur Korken aus Naturkork gehören in den Restmüll.
Ob mit oder ohne Deckel ins Altglas – wichtig ist: Wenn der Container voll ist, sollten Sie Flaschen und Gläser auf keinen Fall auf oder neben dem Sammelbehälter abstellen. Sonst besteht die Gefahr, dass Kinder sich an den Scherben verletzen oder das Ihr Glas in der Umwelt landet, statt vom Recycling-Unternehmen mitgenommen zu werden.
Der Vermieter muss dafür sorgen, dass ausreichend Mülltonnen zur Verfügung stehen. Außerdem muss er Mieter auf die korrekte Mülltrennung hinweisen und die Hausgemeinschaft vor unnötigen Kosten bewahren. Heißt das aber auch, dass der Vermieter die Mülltonnen kontrollieren darf?
Bleibt nur noch die Frage, wie man Mehrwegflaschen richtig zurückgibt – nämlich so:
ÖKO-TEST - Richtig gut leben