Süß, sättigend und vollgepackt mit wertvollen Inhaltsstoffen – dieser Schokoladen-Chia-Pudding ohne Zucker ist nicht nur lecker, sondern auch noch gesund. Die Nachspeise enthält unter anderem jede Menge Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren und Protein bei einer vergleichsweise geringen Mengen an Kalorien.
In dem Pudding wird bewusst auf Zucker verzichtet. Der intensive Geschmack wird ausschließlich aus natürlichen Zutaten wie Honig, Kokosnuss, Chiasamen, Mandelmilch, Zimt, Kakao und Trockenfrüchten erzeugt. Ein perfekter Schokoladengenuss ohne schlechtes Gewissen!
Folgende Zutaten ergeben sechs Portionen Schoko-Chia-Pudding:
Der Pudding muss vor dem Verzehr mindestens fünf Stunden im Kühlschrank ziehen. Es wird daher eine Zubereitung am Vortag empfohlen. Die Zubereitung selbst nimmt dabei nur wenige Minuten in Anspruch. Folgende Schritte müssen dazu durchgeführt werden.
Eine Portion des Puddings enthält etwa folgende Nährwerte:
Der hier vorgestellte Pudding ist unter anderem wegen dem hohen Anteil an Chia-Samen und dem Verzicht auf zugesetztem Zucker gesund. Chia-Samen enthalten reichlich Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und jede Menge Mineralstoffe und Spurenelemente. Das Rezept wird von Gesundheitsfachleuten der renommierten Cleveland Clinic in Ohio (USA) als Teil einer gesunden Ernährung empfohlen.
Chiasamen können extrem viel Wasser aufnehmen. Die tägliche Aufnahme der Samen sollte daher auf maximal 15 Gramm beschränkt werden, warnt das Bundeszentrum für Ernährung. Außerdem kann es zu Wechselwirkungen zwischen Chiasamen und blutverdünnenden Arzneimitteln kommen.
Im Zweifelsfall sollte bei der regelmäßigen Einnahme von Blutverdünnungsmitteln wie ASS/Aspirin oder Warfarin ein Arzt, beziehungsweise eine Ärztin befragt werden, ob der Konsum von Chia-Samen unbedenklich ist. (vb)
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit