Haushalt: Putzen mit Essig: umweltfreundlich und effektiv | Ratgeber | Wir in Bayern | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de

2023-02-28 14:27:14 By : Mr. Jay Zhai

Vielerorts mehr Sonne als Wolken, Höchstwerte 1 bis 6 Grad

Den Kühlschrank mit Essigreiniger auswischen, das kennen Sie wahrscheinlich. Aber wussten Sie, dass Sie mit Essig noch so viel mehr sauber und keimfrei bekommen? Hauswirtschaftsexpertin Elke Sommer verrät ihre drei besten Rezepte für selbstgemachte Reinigungsmittel mit Essig: gut für die Umwelt und äußerst wirksam gegen Fett, Schmutz und Kalk.

Essig ist eine wahre Allzweckwaffe und ersetzt mühelos teure Spezialreiniger. Seine Säure wirkt antibakteriell und der typische Geruch verfliegt rasch. Zum Putzen genügt ein einfacher Tafelessig aus Branntwein (= Haushaltsessig oder Branntweinessig).

Essig wird aus Essigsäure gewonnen, dabei gibt es zwei verschiedene Arten:

Essig, Essigessenz oder Essigreiniger können zum Putzen gleichermaßen zum Einsatz kommen. Essig und Essigessenz sind lediglich unterschiedlich dosiert. Essigreiniger enthält zusätzliche Inhaltsstoffe, die die Reinigungswirkung verstärken sollen.

Bei Essigessenz handelt es sich um konzentrierten Essig – sie besteht in der Regel aus Wasser und etwa 25 Prozent Essigsäure, außerdem wird sie meist künstlich hergestellt. Essig hingegen besteht aus 95 Prozent Wasser und 5 Prozent Säure.

Essig ist günstig und in jedem Supermarkt erhältlich. Er ist frei von chemischen Zusätzen und schont die Umwelt, da er biologisch leicht abgebaut werden kann. Mit Wasser verdünnt kann er nahezu im ganzen Haushalt verwendet werden, da er trotz hohem Säuregehalt schonend reinigt. Er entfernt beispielsweise problemlos fettige Spritzer auf dem Herd und an gefliesten Wänden oder Kalkränder und -flecken auf der Edelstahlspüle oder im Kochtopf.

Reinigungsmittel mit Essig können Sie ganz einfach selbst herstellen.

Auf die verschmutzte Fläche sprühen, kurz einwirken lassen und mit einem Lappen oder Schwamm nachwischen. Das Spray duftet angenehm und beseitigt mühelos Schmutz, Fett und Kalk.

Der Zitrusreiniger eignet sich nicht für Natursteinböden, da der Essig Mineralien herauslösen könnte. Auch Aluminium und Kupfer sollten nicht mit Essig behandelt werden. Außerdem sind Reiniger mit hohem Essiganteil nur bedingt für Silikonfugen und -dichtungen geeignet, da die Wirkstoffe des Essigs die Fugen porös machen können. Verwenden Sie für das Reinigen von Silikonfugen beispielsweise Natron.

Das Spray wird genauso angewendet wie herkömmliches Fensterspray. Die Scheiben einsprühen und mit einem feuchten Lappen nachwischen. Bei Bedarf wiederholen. Anschließend mit einem Fenstertuch nachpolieren und Fensterrahmen und Dichtungen gründlich trockenwischen.

Auch in puncto Gerüche entfernen kann die verdünnte Säure trotz ihres starken Eigengeruchs eine Menge ausrichten. Die Anwendung ist denkbar einfach:

Mit der anschließenden Maschinenwäsche verschwinden sowohl Schweiß- als auch Essiggeruch.

Übrigens: Anders als Soda, Natron und Zitronensäure ist Essig auch für dunkle Wäsche geeignet.

Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.

Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.