Die Hobbybrauer von Penzberg: Hier dreht sich alles um Hopfen und Malz

2023-02-28 14:30:40 By : Ms. Danica Ling

Eine Grillfeier war die Grundlage, aus der heraus sich 2017 der Heim- und Hobbybrauverein Penzberg gegründet hat. Sechs Jahre später, stellt der Verein unterschiedliche Biersorten her. Gerade wurde eine neue Brauanlage gekauft – und Pläne für die Zukunft gibt es viele.

Penzberg – Er kocht zwar nicht gern sein eigenes Süppchen. Aber sein eigenes Bier braut Uwe Sattler schon. 2012 habe er damit begonnen, zuhause Bier zu brauen, erzählt der Penzberger. Dazu brauche man nicht viel mehr als einen Glühweintopf und einen Kunststoffeimer. „Man kann sogar im Thermomix brauen.“ Zu einer Grillfeier mit Kollegen brachte der gelernte Brauer dann irgendwann einige Flaschen mit. Und? Hat‘s geschmeckt? „Die Kollegen waren begeistert“, erinnert sich Sattler. So begeistert, dass die Idee zur Gründung eines Brauvereins entstand. Im Oktober 2017 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen. Sattlers Kollegen bei der Grillfeier waren übrigens alles Polizisten der Penzberger Inspektion. Sie waren „die Keimzelle“ des Vereins, so Polizist Sattler.

Knapp sechs Jahre später gehören dem Verein 30 Mitglieder an. Längst sind es nicht mehr nur Polizisten. Die Mitglieder haben unterschiedliche Berufe, sind männlich und weiblich, kommen aus Penzberg und umliegenden Ortschaften. Was sie eint, ist ihre Liebe zum Genussmittel Bier. Die hat auch Susi Helbig vor rund drei Jahren zum Verein gebracht. Hier lerne sie jetzt Schritt für Schritt, wie das Bierbrauen geht, erzählt die Penzbergerin, die im kleinen Stil auch daheim braut. Bis zu 200 Liter pro Jahr seien gesetzlich erlaubt. Man müsse das nur vorab beim Hauptzollamt in Rosenheim anmelden.

Dass man aus relativ wenigen Zutaten wie Hopfen, Malz, Hefe und Wasser „diese wahnsinnige Vielfalt an Bieren machen kann“, das fasziniere die Mitglieder des Brauvereins, sagt Sattler. Mittlerweile stellen er und die anderen Hobbybrauer in ihren Vereinsräumen an der alten Molkerei in Penzberg unterschiedliche Biersorten her; darunter Helles, Pils, Weißbier oder Dunkles. „Wir experimentieren gerne“, sagt Sattler. Nur alkoholfreies Bier gebe es nicht im Angebot. Dafür sei der Aufwand zu groß.

In der Vergangenheit verwendeten die Vereinsmitglieder zur Bierherstellung eine kleine Brauanlage. Nun hat sich der Verein für rund 13 000 Euro eine größere Anlage geleistet, die unter anderem aus mehreren Drucktanks von jeweils rund 300 Litern Fassungsvermögen, einem Maischtopf und einem Sudkessel besteht.

Rund eine Woche müsse das aus den einzelnen Zutaten und zugesetzten Enzymen angesetzte Bier zusammen mit Hefe gären, erklärt Sattler. Heraus kommt das so genannte „Jungbier“, das nach weiteren Arbeitsschritten weitere acht bis zehn Wochen gelagert werden muss, bevor man es trinken kann. „Die Dauer hängt von der Biersorte ab. Je höher die Stammwürze des Bieres, desto länger wird es gelagert“, erklärt Sattler. Aus einem Sudgang könne man rund 150 Liter Bier gewinnen.

Die Nachfrage nach dem Penzberger Bier sei groß, sagt Sattler. „Aber wir konnten sie bisher nicht bedienen.“ Zu verschiedenen Festen oder feierlichen Anlässen würden die Penzberger gerne in Penzberg gebrautes Bier kaufen, sagt er. Auch das KinoP habe schon nachgefragt. Beim Stadtfest wurde das Penzberger Bier ausgeschenkt. Aus dem Erlös sei ein Teil der neuen Brauanlage finanziert worden, mit der der Verein die große Nachfrage nun besser bedienen könne. Aber: „Wir brauchen zwei bis drei Monate Vorlauf.“ Denn ein gutes Bier brauche seine Zeit. Ist es fertig, werde es in 20- und 50-Liter-Fässer oder in Flaschen mit Bügelverschluss abgefüllt.

Die Pandemie sei für den Verein eine schwierige Zeit gewesen, erinnert sich Sattler. Denn Feste oder Weihnachtsmarkt, bei denen der Verein in früheren Jahren sein Bier verkauft hatte, fanden nicht statt. Damit sei die Haupteinnahmequelle weggebrochen. Auch Braukurse bei der Penzberger Volkshochschule, mit denen die Hobbybrauer neue Mitglieder begeistern wollten, gab es nicht. Das würde Sattler jetzt gerne ändern. Möglicherweise schon zum Wintersemester könnten Braukurse bei der VHS stattfinden.

Wer Penzberger Bier kaufen möchte, kann sich im Internet unter www.penzberger-hobbybrauer.de informieren oder telefonisch unter 08856/689841. Verkauft wird nur gegen Abholung.