Nachrichten aus der Sportwelt am Montag

2023-02-28 14:16:09 By : Mr. Leo Lou

Deutsche Basketballer gewinnen auch in Finnland

ESPOO: Die deutschen Basketballer haben ihr letztes WM-Qualifikationsspiel gewonnen. Das Team von Bundestrainer Gordon Herbert siegte am Montagabend auch ohne seine NBA-Stars um Dennis Schröder in Espoo gegen Gastgeber Finnland mit 87:81 (46:43) und sicherte sich damit den Gruppensieg. Das Ranking hat allerdings keinen Einfluss auf die WM-Auslosung am 29. April. Sowohl Deutschland als auch Finnland waren bereits vor der Partie für die WM qualifiziert.

Erstrunden-Debakel für Jule Niemeier in Mexiko

MONTERREY: Jule Niemeier hat beim Tennis-Turnier im mexikanischen Monterrey die nächste große Enttäuschung erlebt. Die deutsche Nummer eins verlor am Montag gegen die amerikanische Qualifikantin Caroline Dolehide sang- und klanglos mit 1:6, 0:6 und zeigte dabei eine ganz schwache Leistung. Die einseitige Partie dauerte lediglich 51 Minuten. Schon in der Woche zuvor war die 23 Jahre alte Dortmunderin beim Turnier in Merdia gleich zum Auftakt gescheitert. Insgesamt hat Niemeier in diesem Jahr erst zwei Partien auf der WTA-Tour gewonnen.

Zverev nach Kraftakt beim Tennis-Turnier in Dubai weiter

DUBAI: Alexander Zverev hat einen weiteren Rückschlag auf seinem Weg zu alter Stärke nur mit ganz viel Mühe abwenden können. Beim ATP-Turnier in Dubai setzte sich der Tennis-Olympiasieger am Montagabend gegen den Tschechen Jiri Lehecka mit 4:6, 6:3, 6:4 durch und schaffte damit den Sprung ins Achtelfinale. Zuletzt hatte Zverev (25) in Doha gleich zum Auftakt gegen den Briten Andy Murray verloren. Es war erst Zverevs dritter Sieg auf der ATP-Tour in diesem Jahr.

Berger bei Wahl zur Welttorhüterin hinter Engländerin Earps

PARIS: Die deutsche Fußball-Nationalspielerin Ann-Katrin Berger hat den Titel als beste Torfrau des Jahres 2022 verpasst. Die 32-Jährige vom FC Chelsea musste sich am Montagabend bei der FIFA-Gala in Paris der englischen Nationaltorhüterin Mary Earps geschlagen geben. Berger, die im Vorjahr eine erneute Krebserkrankung publik gemacht hatte, gehörte als Ersatzspielerin zum Kader der DFB-Frauen, die bei der EM in England den zweiten Platz hinter den Gastgeberinnen belegt hatten.

Argentiniens WM-Coach Scaloni: Auszeichnung und neuer Vertrag

BUENOS AIRES/PARIS: Kontrakt verlängert, Auszeichnung erhalten: Der argentinische Fußball-Nationaltrainer Lionel Scaloni ist wenige Stunden nach seiner Vertragsverlängerung bis 2026 von der FIFA als Welttrainer 2022 ausgezeichnet worden. Der 44-Jährige setzte sich am Montagabend bei der FIFA-Gala in Paris gegen Carlo Ancelotti von Real Madrid und Pep Guardiola von Manchester City durch. Er tritt die Nachfolge von Jürgen Klopp (2019/2020) und Thomas Tuchel (2021) an, die die Auszeichnung in den Vorjahren für ihre Erfolge mit dem FC Liverpool und dem FC Chelsea erhalten hatten.

Messi von FIFA zum Weltfußballer des Jahres 2022 gekürt

PARIS: Lionel Messi ist gut zwei Monate nach dem WM-Sieg mit Argentinien von der FIFA zum besten Fußballer des Jahres 2022 gekürt worden. Der 35 Jahre alte Superstar von Paris Saint-Germain setzte sich in der Endausscheidung der The Best-Gala des Weltverbandes gegen seinen französischen Club-Kollegen Kylian Mbappé und dessen Landsmann Karim Benzema durch. Für Messi war es im Pariser Salle Pleyel am Montagabend unweit des Triumphbogens die siebte Auszeichnung als Weltfußballer durch die FIFA seit 2009.

Deutscher Springreiter führt Saudi-Arabien zu Olympia

DOHA: Der deutsche Springreiter David Will (34) hat als Trainer mit Saudi-Arabien das Olympia-Ticket geholt. Das von Will betreute Quartett belegte am Montag beim Qualifikations-Turnier für Teams aus Afrika und dem Mittleren Osten den ersten Platz. Das zweite Ticket für Paris sicherte sich in Doha die Mannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate. Gastgeber Katar scheiterte als Fünfter.

Sieben Deutsche reiten beim Start der Global Champions Tour

DOHA: Beim Auftakt der Global Champions Tour an diesem Wochenende in Doha stellen die deutschen Springreiter das größte Aufgebot. Sieben Starter sind nach Angaben des Veranstalters vom Montag für die erste von 15 Etappen der höchstdotierten Pferdesport-Serie angemeldet, angeführt von Routinier Ludger Beerbaum. Der 59-Jährige hatte im Vorjahr bei der Tour-Etappe in Katar mit Mila gewonnen. Zu den Startern gehört auch Marcus Ehning aus Borken, der sich am Sonntag beim ersten von zwei Turnieren in Doha den Großen Preis mit Stargold gesichert hatte. Die Global Champions Tour ist seit mehreren Jahren für die Springreiter die wichtigste Serie und in dieser Saison mit 36 Millionen Euro dotiert.

EM-Dritte Hocke/Kunkel führen WM-Aufgebot an

MÜNCHEN: Die Paarläufer Annika Hocke und Robert Kunkel führen das deutsche Aufgebot für die Weltmeisterschaften vom 20. bis 26. März im japanischen Saitama an. Die Berliner hatten bei der EM im Januar im finnischen Espoo Bronze vor Alisa Efimova/Ruben Blommaert (Oberstdorf/Berlin) geholt, die ebenfalls zum WM-Team gehören. Dies teilte die Deutsche Eislauf-Union am Montag mit. Bei den Frauen gehen die zweimalige Olympia-Teilnehmerin Nicole Schott aus Essen und die deutsche Vize-Meisterin und WM-Debütantin Kristina Isaev (Mannheim) an den Start. Im Eistanzen wird es für die EM-Neunten Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan aus Oberstdorf ebenfalls die WM-Premiere. Der deutsche Meister Nikita Starostin (Dortmund) steht vor dem zweiten WM-Start.

Barças Lewandowski könnte Pokal-«Clásico» verpassen

BARCELONA: Robert Lewandowski vom FC Barcelona hat sich bei der 0:1-Niederlage im Ligaspiel bei UD Almería leicht verletzt und könnte den Pokal-Knaller am Donnerstag beim Erzrivalen Real Madrid verpassen. Beim Stürmer sei am Montag eine Muskelüberlastung am linken Oberschenkel diagnostiziert worden, teilte der spanische Fußball-Topclub am Montag mit. Wie lange der Ex-Profi von Borussia Dortmund und Bayern München möglicherweise pausieren muss, wurde zwar nicht mitgeteilt. Aber es bestehe die Gefahr, dass der 34-Jährige im Pokal-Halbfinal-Hinspiel im Bernabéu nicht eingesetzt werden kann, schrieben die katalanische Zeitung «Mundo Deportivo» und andere Fachblätter. Lewandowskis Einsatz sei aber noch nicht völlig ausgeschlossen, heiß es.

St. Pauli: Rostock soll Kosten für Schäden im Gästebereich tragen

HAMBURG: Der FC St. Pauli will die Kosten für entstandene Schäden im Gästebereich bei der Partie gegen den FC Hansa Rostock dem Ostsee-Club in Rechnung stellen. Das gab der Fußball-Zweitligist am Montag bekannt. «Im Bereich des Gästeblocks zerstörten Hansa-Anhänger Waschbecken und Sanitäranlagen, rissen Elektronik aus der Deckenverkleidung und versuchten, Feuer zu legen», teilte der Kiez-Club mit. Dabei sei ein Sachschaden in mittlerer fünfstelliger Größenordnung entstanden. Wegen des Zündens von Pyrotechnik und des Werfens von Böllern im und aus dem Fanblock der Gäste aus Rostock wurde das Spiel nach der Pause mit zehn Minuten Verspätung angepfiffen. Einer der Ordner war von einem Keramikteil eines zerstörten Waschbeckens getroffen worden und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein St.-Pauli-Fan wurde durch den Beschuss mit einem Böller verletzt.

Berichte: Keine Real-Stars bei FIFA-Gala - «Boykott»

PARIS: Laut spanischen Zeitungen werden sämtliche Stars von Real Madrid inklusive Trainer Carlo Ancelotti an diesem Montagabend (21.00 Uhr/Sky) nicht an der Weltfußballer-Gala der FIFA in Paris teilnehmen. Wie die Blätter «Marca» und «Sport» berichten, soll der Grund für den «Boykott» große Missstimmung über die Preisvergabe durch den Weltverband sein. Starstürmer Karim Benzema muss demnach Lionel Messi den Vortritt in der wichtigsten Kategorie des besten Fußballers des Jahres 2022 lassen. Ancelotti, der die Königlichen im Vorjahr zum erneuten Champions-League-Triumph führte, soll hinter Argentiniens Weltmeister-Coach Lionel Scolani landen. Die FIFA kommentierten die Spekulationen über die Preisvergabe nicht.

Basketballer Lillard dreht auf: 13 Dreier und 71 Punkte

PORTLAND: Basketball-Star Damian Lillard hat als gerade einmal achter Spieler der NBA-Geschichte die 70-Punkte-Marke geknackt und seine eigene Bestmarke verbessert. Der 32 Jahre alte Spielmacher der Portland Trail Blazers erzielte beim 131:114 gegen die Houston Rockets am Sonntag (Ortszeit) 71 Punkte und verwandelte dabei 13 Dreipunktewürfe. Nach Angaben des US-Senders ESPN ist Lillard damit der älteste Spieler in der Historie der nordamerikanischen Profiliga, der über 70 Punkte in einem Spiel erzielt hat. Aushängeschilder wie LeBron James oder Michael Jordan sind nicht Teil des 70er-Clubs.

Djokovic überholt Graf: 378 Wochen Nummer eins der Welt

DUBAI: Novak Djokovic hat eine weitere Tennis-Bestmarke aufgestellt. Nunmehr 378 Wochen steht der 22-malige Grand-Slam-Turnier-Champion in seiner bisherigen Karriere auf Platz eins der Weltrangliste. Das hat noch kein Tennisprofi vor ihm geschafft. Djokovic überholte damit am Montag Deutschlands Tennis-Legende Steffi Graf, die bei den Damen 377 Wochen die Spitzenposition innehatte. Erstmals stand der 35 Jahre alte Serbe am 4. Juli 2011 auf Platz eins. Nach der Pause im Anschluss an seinen Triumph bei den Australian Open Ende Januar kehrt Djokovic in dieser Woche beim ATP-Turnier in Dubai auf die Tennis-Tour zurück.

Zehn Kilometer: Olympiasiegerin Hennig führt deutsches WM-Team an

PLANICA: Die beiden Skilanglauf-Olympiasiegerinnen Katharina Hennig und Victoria Carl führen das deutsche Team beim ersten Wettkampf der zweiten WM-Woche im slowenischen Planica an. Hennig, Carl, Pia Fink und Sofie Krehl wurden von Teamchef Peter Schlickenrieder für das Zehn-Kilometer-Rennen in der freien Technik am Dienstag nominiert. Die Distanz gilt zwar als Hennigs Spezialität, allerdings eher in der klassischen Technik. Schlickenrieder nannte daher die Teamevents als Highlights. Die Staffel steigt am Donnerstag.

Fußballerinnen des 1. FC Köln erstmals im großen Stadion

KÖLN: Die Fußballerinnen des 1. FC Köln dürfen sich auf eine große Kulisse freuen. Das Team wird am 23. April gegen Eintracht Frankfurt erstmals ein Bundesliga-Heimspiel im 50.000 Zuschauer fassenden RheinEnergieStadion in Köln bestreiten. «Wir wollen für den deutschen Frauenfußball ein Ausrufezeichen in die Sportwelt senden», sagte Nicole Bender-Rummler, Bereichsleiterin Frauen- und Mädchenfußball beim 1. FC Köln. Dabei hofft der Club auf einen Zuschauerrekord bei einem Bundesligaspiel. Die Bestmarke liegt derzeit bei 23.200 Besuchern, die das Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München sahen.

Eklat um Trainer Roger Schmidt in Portugal: Rot nach Flaschenwurf

LISSABON: Trainer Roger Schmidt droht in Portugal nach einem Eklat eine Sperre: Der deutsche Coach des portugiesischen Fußball-Rekordmeisters Benfica Lissabon wurde beim 2:0-Sieg beim FC Vizela des Feldes verwiesen, weil er eine Plastik-Wasserflasche ins Publikum zurückwarf. Die Flasche war zuvor kurz vor dem Abpfiff von der Tribüne hinter der Benfica-Bank aufs Feld geflogen und hätte Schmidt, der gerade das entscheidende Tor zum 2:0 bejubelte, fast am Kopf getroffen. Er habe ein bisschen auf die Provokationen der Fans hinter ihm reagiert. Das sei nicht erlaubt, deshalb akzeptiere er die Rote Karte, sagte Schmidt danach.

St. Pauli-Präsident Göttlich: Unmittelbarer Punktabzug bei Fan-Randale

HAMBURG: Präsident Oke Göttlich vom Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli hat als eine mögliche Sanktion für schwere Ausschreitungen durch Fans Punktabzüge für die jeweiligen Vereine ins Spiel gebracht. Der 47-Jährige äußerte sich am Sonntagabend im «Sportclub» im NDR-Fernsehen. Wenige Stunden zuvor waren bei der Randale von Fans des FC Hansa Rostock auf den Rängen im Spiel beim FC St. Pauli mindestens ein Ordner und ein St. Pauli-Anhänger verletzt worden. «Wir müssen uns in der DFL darüber unterhalten, wie wir solchen Übertritten in irgendeiner Weise begegnen können», meinte Göttlich, der auch Mitglied im Präsidium der Deutschen Fußball Liga ist.

«Das ist mein Ziel»: Ter Stegen will bei Heim-EM die Nummer 1 sein

BARCELONA: Marc-André ter Stegen hat Manuel Neuer erneut den Kampf um die Nummer 1 im Tor der Nationalmannschaft angesagt, dennoch wünscht er sich ein gelungenes Comeback des aktuell verletzten Bayern-Torwarts. «Ich hoffe, er hat eine gute Reha-Zeit und kommt stark zurück. Das wünsche ich mir für ihn von menschlicher Seite, aber auch als Fußballer und Kollege», sagte der 30-Jährige dem Magazin «Kicker». Unabhängig davon will der Profi des FC Barcelona die Gunst der Stunde nutzen und sich als Stamm-Torwart für die DFB-Elf empfehlen. Ter Stegen plant, bei der Heim-EM 2024 zwischen den Pfosten zu stehen. «Das ist mein Ziel, natürlich», betonte er.

Neuer Verletzter bei PSG: Kimpembe fällt gegen Bayern aus

PARIS: Im Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern München muss der französische Fußball-Meister Paris Saint-Germain auf Presnel Kimpembe verzichten. Der 27 Jahre alte Innenverteidiger verletzte sich beim 3:0-Erfolg der Pariser am Sonntag im Ligaspiel bei Verfolger Olympique Marseille schwer. Der französische Nationalspieler hat sich die Achillessehne gerissen und muss operiert werden. Das teilte sein Club am Montag mit. Der Achtelfinal-Gegner des FC Bayern bangt für das Rückspiel am 8. März in München auch um Brasiliens Star Neymar, der in Marseille wegen einer Knöchelverletzung fehlte.

Jürgen Klinsmann wird Nationaltrainer von Südkorea

SEOUL: Der frühere Bundestrainer Jürgen Klinsmann wird neuer Trainer der südkoreanischen Fußball-Nationalmannschaft. Das teilte eine Sprecherin des nationalen Fußballverbandes am Montag in Seoul mit, laut der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap soll sein Vertrag bis zur Weltmeisterschaft 2026 laufen. Sein Debüt soll Klinsmann, der die Nachfolge des Portugiesen Paulo Bento antritt, am 24. März im Länderspiel gegen Kolumbien geben. Für Klinsmann ist es der dritte Job als Nationaltrainer. Von 2004 bis 2006 hatte der Weltmeister von 1990 Deutschland betreut, von Juli 2011 bis November 2016 war der inzwischen 58 Jahre alte Ex-Profi Nationalcoach der USA. Auf Vereinsebene arbeitete Klinsmann zuletzt bis Februar 2020 als Trainer des Berliner Bundesligisten Hertha BSC.

Meiste Grand-Prix-Siege in der Formel 1

Lewis Hamilton (England)* 103 (2007- ) Michael Schumacher (Kerpen) 91 (1991-2012) Sebastian Vettel (Heppenheim) 53 (2007-2022) Alain Prost (Frankreich) 51 (1980-1993) Ayrton Senna (Brasilien) 41 (1984-1994) Max Verstappen (Niederlande)* 35 (2015- ) Fernando Alonso (Spanien)* 32 (2001- ) Nigel Mansell (England) 31 (1980-1995) Jackie Stewart (Schottland) 27 (1965-1973) Niki Lauda (Österreich) 25 (1971-1985) Jim Clark (Schottland) 25 (1960-1968) Juan Manuel Fangio 24 (1950-1958) (Argentinien) Nico Rosberg (Wiesbaden) 23 (2006-2016) Nelson Piquet (Brasilien) 23 (1978-1991)

Die Formel-1-Fahrer mit den meisten Grand-Prix-Starts

Fahrer Nationalität Grand-Prix-Starts Fernando Alonso* Spanien 355 Kimi Räikkönen Finnland 349 Rubens Barrichello Brasilien 322 Lewis Hamilton* England 310 Michael Schumacher Deutschland/Kerpen 306 Jenson Button England 306 Sebastian Vettel Deutschland/Heppenhei 299 m

März Sakhir Großer Preis von Bahrain 19. März Dschidda Großer Preis von Saudi-Arabien 2. April Melbourne Großer Preis von Australien 30. April Baku Großer Preis von Aserbaidschan 7. Mai Miami Großer Preis von Miami 21. Mai Imola Großer Preis der Emilia Romagna 28. Mai Monte Carlo Großer Preis von Monaco 4. Juni Barcelona Großer Preis von Spanien 18. Juni Montréal Großer Preis von Kanada 2. Juli Spielberg Großer Preis von Österreich 9. Juli Silverstone Großer Preis von Großbritannien 23. Juli Budapest Großer Preis von Ungarn 30. Juli Spa-Francorchamps Großer Preis von Belgien 27. August Zandvoort Großer Preis der Niederlande 3. September Monza Großer Preis von Italien 17. September Singapur Großer Preis von Singapur 24. September Suzuka Großer Preis von Japan 8. Oktober Lusail Großer Preis von Katar 22. Oktober Austin Großer Preis der USA 29. Oktober Mexiko-Stadt Großer Preis von Mexiko-Stadt 5. November São Paulo Großer Preis von São Paulo 18. November Las Vegas Großer Preis von Las Vegas 26. November Abu Dhabi Großer Preis von Abu Dhabi.

SAKHIR: Lewis Hamilton kann mit einem weiteren WM-Titel alleiniger Rekordweltmeister der Formel 1 werden. Der 38 Jahre alte Brite triumphierte in der Fahrerwertung bisher siebenmal und damit ebenso oft wie Michael Schumacher während dessen Karriere. Rivale und Titelverteidiger Max Verstappen würde mit einem Titel-Hattrick im erlesenen Kreis der mehrmaligen Champions weiter aufsteigen.

Formel-1-Piloten mit mehr als einem WM-Titel:

7 Michael Schumacher (Kerpen) 1995, 1996, 2000 - 2004 Lewis Hamilton (Großbritannien) 2008, 2014, 2015, 2017 - 2020 * 5 Juan-Manuel Fangio 1951, 1954-1957 (Argentinien) 4 Sebastian Vettel (Heppenheim) 2010 - 2013 Alain Prost (Frankreich) 1985, 1986, 1989, 1993 3 Jack Brabham (Australien) 1959, 1960, 1966 Jackie Stewart (Großbritannien) 1969, 1971, 1973 Ayrton Senna (Brasilien) 1988, 1990, 1991 Niki Lauda (Östereich) 1975, 1977, 1984 Nelson Piquet (Brasilien) 1981, 1983, 1987 2 Max Verstappen (Niederlande)* 2021, 2022 Fernando Alonso (Spanien)* 2005, 2006 Alberto Ascari (Italien) 1952, 1953 Graham Hill (Großbritannien) 1962, 1968 Jim Clark (Großbritannien) 1963, 1965 Mika Häkkinen (Finnland) 1998, 1999 Emerson Fittipaldi (Brasilien) 1972, 1974