Podcast

2023-02-28 14:22:05 By : Ms. Caster Wheel ZR

In einigen Bundesländern ist es schon so weit, in anderen wird es bald soweit sein: Kneipen und Restaurants sind wieder geöffnet. Die Gefahr, sich durch ein Trinkglas mit dem neuartigen Coronavirus anzustecken, ist dabei laut Experten sehr gering.

In sechs Bundesländern haben mittlerweile Gaststätten und Kneipen unter Auflagen wieder geöffnet. Viele machen sich deshalb Gedanken darüber, wie hoch die Ansteckungsgefahr durch Gläser ist. Auch der Virologe Christian Drosten sprach im Coronavirus-Update-Podcast Mitte März davon, dass er erst mal kein gezapftes Bier mehr trinken würde. Dies war jedoch nur seine persönliche Meinung, an einer Stelle im Podcast, in der es um praktische Alltagstipps ging, erklärt Deutschlandfunk-Nova-Reporter David Freches.

Dem Leiter der Abteilung Biologische Sicherheit am Bundesinstitut für Risikobewertung, Karsten Nöckler, sind Infektionen über beispielsweise ein Bierglas vom Fass nicht bekannt. Weltweit wurde hierzu bisher kein Fall nachgewiesen. Solange die Gläser richtig gespült werden, könne man ohne Bedenken daraus trinken.

Denn bei dem neuartigen Coronavirus spiele der Übertragungsweg über die Speiseröhre und den Magen keine Rolle. Nach jetzigem Wissensstand finde sie vor allem über Tröpfchen-Infektion statt, erklärt Karsten Nöckler.

Das würde bedeuten, wir könnten uns von einem Trinkglas nur anstecken, wenn

Nur so könne das Virus vom Glas über die Hand schließlich zu den Schleimhäuten gelangen, erklärt Deutschlandfunk-Nova-Reporter David Freches.

Sind die Gläser jedoch nicht ordentlich gespült, bleibt immer ein Restrisiko. Deshalb empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR), wo es möglich ist, die Gläser mit einer Spülmaschine zu reinigen oder ansonsten mit 50 Grad heißem Wasser und möglichst viel Spülmittel zu waschen.

Denn die neuartigen Coronaviren sind von einer Fettschicht umgeben, die empfindlich auf Hitze und die Inhaltsstoffe von Seifen und Spülmitteln, also Alkohole und Tenside, reagiert und dadurch zerstört wird.

Wie Seifen und Spülmittel das Coronavirus genau kaputtmachen, könnt ihr hier nachlesen.

Was bedeutet "feministische Außenpolitik"? Miriam Mona Mukalazi, Doktorandin feministischer Sicherheitstheorien und Aktivistin, erklärt es.

Es macht Spaß und schmeckt lecker: In den Wald gehen, Bärlauch sammeln und daraus Pesto machen. Passt zu Pasta oder einfach als Brotaufstrich. Für alle, die das zum ersten Mal ausprobieren wollen, haben wir in dieser Netzbasteln-Folge ein paar Tipps.

Am 13. Januar 2021 beginnt der Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" mit seiner Arbeit. Er will Menschen für direkte Demokratie und Mitbestimmung begeistern. Eine Gruppe zufällig ausgeloster Menschen, die die deutsche Bevölkerung repräsentieren, trifft sich und redet über Politik.

© 2009 - 2023 ·  Deutschlandfunk Nova